Skip to main content

Schlagwort: rundengroup

Besuch vom Elektrotrucker: Elektrisch die Zukunft gestalten

Klimawandel, Emissionsreduzierung und nachhaltige Technologien – diese Themen bestimmen zunehmend die Logistikbranche. Umso wichtiger ist es, innovative Ansätze zu fördern und in nachhaltige Lösungen zu investieren. Solche Denkanstöße regt regelmäßig der “Elektrotrucker” Tobias Wagner an, der uns vor Kurzem besucht hat und uns wertvolle Einblicke in die Zukunft der nachhaltigen Logistik gegeben hat. 

 Sein Engagement für klimafreundliche Transportlösungen zeigt, wie Elektromobilität und Nachhaltigkeit in der Logistik Hand in Hand gehen können. Besonders spannend war die Diskussion über die Ladeinfrastruktur mit ihm: Nur mit einer effizienten und flächendeckenden Versorgung können Elektro-Lkw ihr volles Potenzial entfalten, um den Umstieg auf elektrische Antriebe zu erleichtern und den CO2-Ausstoß drastisch zu senken. 

 Doch Nachhaltigkeit bedeutet nicht nur die Reduktion von Emissionen. Auch der verantwortungsbewusste Umgang mit Ressourcen, die Reduktion von Lärmbelastung und die Verbesserung der Luftqualität in urbanen Räumen sind zentrale Aspekte, die durch elektrische Nutzfahrzeuge positiv beeinflusst werden. 

 Die Logistikbranche steht vor einem Wendepunkt: Wir haben frühzeitig in nachhaltige Technologien investiert, um einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Der Besuch des Elektrotruckers hat uns noch einmal bestärkt, dass dieser Weg richtig und absolut zeitgemäß ist und wir so die Weichen für eine nachhaltige Zukunft stellen. 

 Für alle weiteren Details zum Besuch an unserem Standort, gibt es das Youtube Format des Elektrotruckers: ab Min. 29:00 Link kommt dann der Besuch.

Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=EMb01WcnKlM 

 

 

Forderungen der Runden Group zur Bundestagswahl 2025

Eine zukunftsfähige Wirtschaft braucht klare politische Weichenstellungen! Mit ihrem Forderungskatalog wendet sich die Runden Group an die Politik, um nachhaltige Innovationen, Klimaschutz und Infrastruktur stärker in den Mittelpunkt der kommenden Legislaturperiode zu rücken. Pünktlich zur Bundestagswahl 2025 soll damit ein Zeichen gesetzt werden: Wirtschaftlicher Erfolg und ökologische Verantwortung gehören untrennbar zusammen.

Jetzt ist es an der Politik, nachhaltiges Wirtschaften aktiv zu fördern!

Die Forderungen der Runden Group sind hier einsehbar!

2050 IS NOW: Der EU Green Deal aus fünf Perspektiven

Der European Green Deal – er soll wirtschaftliches Wachstum und Klimaschutz miteinander zu verbinden und nicht (mehr) als Gegensatz zu betrachten. Auch soll er unsere (berufliche) Zukunft sichern. Neben dieser Basis gibt es aber eine Reihe anderer Reglementierungen und Verordnungen, die unser tägliches Leben und die Wirtschaft stark beeinflussen. Die Runden Group, ansässig im Oldenburger Münsterland, möchte nachhaltige Geschäftsmodelle mit allen zugehörigen Gesellschaften forcieren und die Zukunft unseres Planeten aktiv mitgestalten. Um Legislatur und Theorie mit Alltagserfahrungen und Praxis zusammenzubringen, haben sich Vertreter:innen der gesamten Unternehmensgruppe nach Brüssel aufgemacht, um mit Personen in den Dialog zu treten, die Gesetzgebungen ausgestalten.

Im ersten Teil der Reportage-Serie spricht CEO der Runden Group, Florian Runden, über den Hintergrund der Reise, die Ambitionen aller Beteiligten und geht auf die „Packaging & Packaging Waste Regulation“ für den Verpackungssektor sowie „Weights & Dimensions Directive“ für den Transportsektor ein.

In dieser zweiten Folge der Video-Reihe beleuchtet Oliver Reinke, Country Manager bei WBG-Pooling, den Work Visit aus seiner Perspektive und geht speziell auf die Packaging & Packaging Waste Regulation ein, da er täglich mit Mehrwegtransportverpackungen zu tun hat und damit europaweite Lieferketten nachhaltiger gestaltet. Außerdem interviewen wir Jeanne Haushalter, die sich eng mit RPE (Reusable Packaging Europe) und dessen Stakeholdern abstimmt.

In der dritten Folge der Video-Reihe spricht Klaus Endebrock, Experte im Bereich „Digital Circular Economy“, über Chancen der Digitalisierung für nachhaltige Zwecke, Potenziale, die wir längst noch nicht ausgeschöpft haben und welche Absurditäten sich manchmal auch auf Legislatur-Ebene ausfindig machen lassen, die für unsere Klimaziele doch eher schwer nachvollziehbar sind.

In der vierten Folge thematisiert Andre Runnebaum das unausgeschöpfte Potenzial, das in unseren Immobilien, liegt. Diese sind ein wichtiger Hebel, um Ressourcen einzusparen und unsere Zukunft ohne fossile Brennstoffe und politische Abhängigkeiten zu gestalten. Schon heute sanieren Andre und sein Team Immobilien zu Netto-Null-Gebäuden und setzen auch Neubauten so um, wie es im EU Green Deal für die Zukunft beschrieben ist. Dazu werden smarte Automationstechnik, Carbonfilter, Zisternen, Photovoltaik-Anlagen eingesetzt.

In der letzten und fünften Folge unserer Videoreihe geht es um „Weights and Dimensions Directive“. Dies betrifft alle Logistikunternehmen, so auch Rubetrans Logistics. Das Team der Spedition möchte im täglichen Geschäft durch den Einsatz von Lang-LKW nachhaltiger agieren und CO2-Ausstöße einsparen. Die politischen Rahmenbedingungen in Deutschland sind jedoch herausfordernd: Während in anderen EU-Ländern mehr Tonnen pro LKW zugelassen sind und keine Einschränkungen durch Streckennetze gegeben sind, kann Rubetrans Logistics den sogenannten Ecoliner nur sehr eingeschränkt nutzen. Zudem haben wir MEP Jan-Christoph Oetjen zu diesen Herausforderungen interviewt und ihn zu seiner Perspektive auf die derzeitige Lage für die Branche befragt.

„2050 IS NOW – The EU Green Deal from five perspectives“ ist eine Videoreihe, die verschiedene Sichtweisen auf europäische Legislatur, Rahmenbedingungen in der Politik, Einblicke in den Arbeitsalltag diverser Branchen und Bemühungen zur Mitgestaltung in der EU darstellt. Die Protagonisten sind Teil der Runden Group mit den Gesellschaften WBG-Pooling, Rubetrans Logistics, PLANWORKS, RPL Digital & IT Solutions.

Let’s talk about: Erdüberlastungstag 2023

Der Tag, an dem die menschliche Nachfrage nach nachwachsenden Rohstoffen
das Angebot und die Kapazität der Erde zur Reproduktion dieser Ressourcen 
in diesem Jahr übersteigt.

Der weltweite Earth Overshoot Day bzw. Erdüberlastungstag ist für dieses Jahr heute, am 02. August 2023.

Speziell reiche Länder, die viel Industrie haben und entsprechend viele Ressourcen verbrauchen, leben über den natürlichen Verhältnissen der Erde. Deutschland hat diesen Tag bereits am 04. Mai erreicht. Umgerechnet verbraucht unser Land allein knapp drei Erden. 🤯

Breaking News: Wir haben nur einen Planeten. 🌍

Es gilt also, dass alle von uns ihr tägliches Verhalten reflektieren und am Ressourcenverbrauch arbeiten – vor allem auf Industrieebene.

Von der Bad News zur Transformation

Was passiert eigentlich, wenn wir ein bis zwei Mal im Jahr durch die Medien vom Erdüberlastungstag hören? Die meisten sind vermutlich kurzzeitig schockiert und sind dann schon wieder gedanklich in ihrem Alltag und persönlichen Belangen.

Beim täglichen Informationsüberfluss durch die vielen Plattformen, Kanäle und andere Media Outlets relativieren sich bad news immer schneller. Der wiederkehrende jährliche Erdüberlastungstag spielt da in der Rezeption für einen kurzen Moment im Sturm und dann relativ zügig wieder im Mittelfeld der schlechten Nachrichten.

Die Dringlichkeit der Transformation hinter dieser Nachricht ist jedoch sehr hoch – wie schafft man also eine ganzjährige Präsenz und Sensibilisierung, so dass uns ein tatsächlicher, gesellschaftlicher Veränderungsprozess gelingt?

Aufklärung wichtiger als je zuvor

Die Lösung zu dieser Herausforderung ist Kommunikation.

Wenn wir über etwas sprechen, geben wir dem Inhalt eine Plattform, schaffen automatisch Relevanz und steigern diese analog zur Häufigkeit der Thematisierung.

Das funktioniert sowohl im privaten als auch im unternehmerischen Bereich. Unsere Unternehmensgruppe und alle Gesellschaften werden ganzheitlich in puncto Kommunikation von der RPLC beraten und betreut.

In YouTube- und Podcast-Formaten wird regelmäßig über verschiedene Ebenen des nachhaltigen Wirtschaftens und strategische Möglichkeiten in unterschiedlichen Branchen gesprochen. So wird deutlich: Alle können es schaffen. Alle können sich der Transformation verschreiben und kleine bis große Schritte für eine bessere Welt gehen.

Nachhaltige Kommunikation? Yes, please!

Seit Gründung hat die RPLC den Begriff „nachhaltige Kommunikation“ geprägt. Er steht für eine langfristige, partnerschaftliche Beziehung zu Kunden, kosteneffiziente Produktionstage mit maximalem Output und kann natürlich auch inhaltlich interpretiert werden.

Folgende Formate beschäftigen sich im Kern ganzjährig und fortlaufend mit dem Erdüberlastungstag, schenken den Herausforderungen Ressourcenknappheit und Erderwärmung regelmäßig Aufmerksamkeit und bieten gleichzeitig Lösungsansätze. Für alle. Überall. Auf YouTube, Spotify, Apple Podcasts, Instagram, TikTok, Facebook…choose your favorite.

Es wurde kein Alt-Text für dieses Bild angegeben.

Bei „INSIDE THE GREEN HYPE“ dreht sich alles um die künftige Nachhaltigkeitsberichterstattungspflicht und wie man diese als Unternehmen gekonnt meistert. In jeder Folge holen sich Lisa Runden und Saralena Gülker Expert:innen aus verschiedenen Fachbereichen hinzu und sprechen über offene Potenziale für alle Branchen.

In der aktuellen Folge mit Sebastian Krug und Luisa Just von Limón GmbH geht es um Emissionsberechnungen:

Es wurde kein Alt-Text für dieses Bild angegeben.

Im Format „MEHRWEG HEROES“ sprechen Felix Borgerding und Oliver Reinke jeden Montag über Nachhaltigkeit im Alltag und erklären Fachtermini wie „ESG“ oder die „SDGs“ der Vereinten Nationen oder klären über Unterschiede zwischen Einweg- und Mehrwegpfand auf. Neben Mehrweglösungen geht es auch um ganzheitliche Kreislaufwirtschaft und wie diese gezielt Ressourcen einsparen kann.

Seit dieser Woche begrüßen beide Hosts auch regelmäßig Gäste. In der aktuellen Folge erzählt Christina Feltes, warum sie ihren eher weniger nachhaltigen Job im internationalen Rohstoffhandel aufgegeben hat.

Es wurde kein Alt-Text für dieses Bild angegeben.

Logistik und Nachhaltigkeit – für viele passen diese beiden Welten absolut nicht zusammen. Im YouTube-Format mit #deinwerkstattmeister Marcel Kurth werden jedoch regelmäßig die Innovationskraft und die Möglichkeiten in diesem Bereich sehr praxisorientiert dargestellt.

CO2-Einsparungen durch alternative Antriebe und neue Technologien werden hier genauestens unter die Lupe genommen und verglichen.

Im aktuellen Video könnt ihr mit in die Elektro-Sattelzugmaschine von Volvo steigen und einen Einblick in den Transport der Zukunft erhaschen:

Sustainability takes forever – and that’s the point

THG-Emissionen einsparen durch…

✅nachhaltige Geschäftsmodelle

✅Mehrwegsysteme

✅ Hacks im Alltag

✅alternative Antriebe und innovative Technologien

All‘ das wird alleine in diesen drei Formaten regelmäßig durchexerziert und einer breiten Zielgruppe nähergebracht und soll als Inspiration dienen.

Ihr wollt mehr über diese Möglichkeiten erfahren und endlich auch selbst tätig werden?

Folgt „Inside the green hype“, „Mehrweg Heroes“ und „Rubetrans Academy“, aktiviert die Glocke und lernt kontinuierlich über unsere Nachhaltigkeitspotenziale, die sich aktuell noch im Alltag und unter der gesamten Informationsflut verstecken, hinzu.

Nachhaltigkeit ist etwas, das wir nur gemeinsam erreichen können.

Eine Gemeinschaftsaufgabe. Let’s do this. 💪

Motor des Nordens | Runden Group für besonders nachhaltiges Handeln ausgezeichnet

Unternehmensgruppe aus Damme (Kreis Vechta) eröffnet den Wettbewerb um den Jahressieg 2025 

Vechta/Damme (6. November 2024) – Kaum ist mit der Tourneo GmbH aus Cuxhaven der Jahressieger 2024 des Awards „Motor des Nordens“ gekürt, gibt es schon den ersten Kandidaten für den Jahressieg 2025: Am 6. November empfing der Landrat des Kreises Vechta Tobias Gerdesmeyer mit Lisa Runden, Florian Runden und Bernhard Stuckenberg die Führung der Runden Group GmbH & Co. KG aus Damme, um sie mit dem Award „Motor des Nordens“ auszuzeichnen. „Die Runden Group ist ein vorbildliches Unternehmen, das durch innovative Lösungen und nachhaltige Praktiken dazu beiträgt, Treibhausgasemissionen zu reduzieren“, erklärte Gerdesmeyer. „Die Auszeichnung mit dem Award ist Anerkennung und Bestätigung für ihr verantwortungsbewusstes Handeln.“ 

Die familiengeführte Runden Group mit Sitz im Oldenburger Münsterland umfasst insgesamt neun Gesellschaften, die in unterschiedlichen Branchen agieren aber eine gemeinsame Basis haben: Den EU Green Deal. Die Unternehmensgruppe bietet Dienstleistungen in den Bereichen Beratung, Technologielösungen und Marketing an. Sie strebt ein nachhaltiges Wachstum durch Innovation, Markterweiterung, Akquisitionen und Pandemie-Resilienz an.
Das Unternehmen plant, bis 2024 einen Umsatz von über 95 Millionen Euro zu erreichen, indem es seinen Fokus auf erneuerbare Energien, Forschung und Entwicklung ausbaut. Darüber hinaus setzt die Unternehmensgruppe auf Netto-Null-Emissions-Gebäude, um den CO
2-Fußabdruck zu reduzieren und nachhaltiger zu agieren. 

Die Runden Group GmbH & Co. KG setzt auf E-Mobilität im Schwerlastverkehr und hat gemeinsam mit der Tochtergesellschaft Rubetrans Logistics GmbH & Co. KG ihre erste vollelektrische Sattelzugmaschine in Betrieb genommen. Zudem wurde eine neue Ladeinfrastruktur für LKW und PKW geschaffen, die mit grünem Strom aus der eigenen PV-Infrastruktur betrieben wird.  

In der Lebensmittellogistik wurde eine innovative Lösung entwickelt: Klappsteige mit RFID-Labels, die als Mehrwegtransportverpackung eine nachhaltige Alternative zu Einweg-Kartons darstellen. WBG Pooling setzt auf eine konsequente Kreislaufwirtschaft von der Produktentwicklung bis zur Wiederverwendung der Wertstoffe für neue Mehrwegtransportverpackungen. 

Das Tochterunternehmen PLANWORKS plant, entwickelt und realisiert innovative gewerbliche Bauvorhaben sowie die Sanierungen von Bestandsimmobilien. Dabei wird auf Umweltschutz, schonenden Ressourceneinsatz und erneuerbare Energien gesetzt, um den Komfort zu erhöhen und die Unabhängigkeit zu steigern. Das Team verfolgt das Motto „Green & Smart“ und bietet ganzheitliche, effiziente und nachhaltige Lösungen an. Das Ziel der Runden Group ist es, alle ihre Gebäude nachhaltig zu sanieren und zu bauen. Zudem wurde im Mai 2024 eine neue, eigene Immobilie in Steinfeld bezogen, die den KfW Standard 40 erfüllt. 

Runden Group handelt bewusst gegenüber unserer Umwelt und unseren Mitmenschen und schafft Akzeptanz für Nachhaltigkeit.

Quelle: powerhouse-nord.de

WBG Pooling: Foldable Crates Black Serie ab sofort Cradle to Cradle® zertifiziert!

Ein großartiger Meilenstein! WBG Pooling hat das Cradle to Cradle® Zertifikat für die WBG-Pooling-Foldable-Crates-Black series erhalten!

Das Cradle to Cradle® (C2C®) Konzept steht für eine durchgehend nachhaltige Kreislaufwirtschaft, bei der Materialien so designt werden, dass sie immer wieder genutzt werden können.

Die schwarzen Klappsteigen sind nun mit RFID-Labels ausgestattet, was die Weiterentwicklung vom Closed Pooling Loop hin zum Closed Digital Pooling Loop ermöglicht. Diese smarten, wiederverwendbaren Transportverpackungen können gescannt und durch Systeme getracked werden. Inkl. der Zertifizierung einzigartig auf dem Markt.

Geschäftsführer Felix Borgerding: „Wir sind stolz auf dieses Zertifikat, denn es unterstreicht unseren kontinuierlichen Einsatz für Innovation, Ressourcenschonung und die Förderung der Mehrweg-Community. Für uns ist dies nicht das Ziel, sondern der Anfang – wir streben danach, noch mehr zu erreichen und unsere Standards weiter anzuheben.“


Mehr zu den WBG-Pooling-Foldable-Crates-Black Klappsteigen finden Sie hier!

Mehr Informationen zur CradleToCradle Zertifizierung finden Sie hier!

Mehrweg Heroes: Ein inspirierendes Gespräch mit Florian Runden von der Runden Group

Die Mehrweg Heroes hatten besonderen Besuch: Florian Runden sprach über die Herausforderungen und Chancen eines ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Unternehmensmodells.

Gemeinsam mit Felix Borgerding und Oliver Reinke gab es spannende Einblicke ins Thema nachhaltige Kreislaufwirtschaft. Die Folge ist absolut lohnenswert – nicht nur für Brancheninsider, sondern für alle, die sich für eine umweltbewusste Zukunft interessieren. 

 Florian Runden erzählt im Gespräch, wie es das Unternehmen schafft, ökologische Verantwortung und wirtschaftlichen Erfolg zu vereinen. Und vor allem wie die Unternehmensgruppe aktiv daran arbeiten, ihr Handeln auf allen Ebenen nachhaltiger zu gestalten. Freut euch auf neue Einblicke in die Welt der Kreislaufwirtschaft, von nachhaltigen Geschäftsmodellen und der Runden Group. 

 Jetzt den Podcast bei Spotify hören und Teil der Mehrweg-Revolution werden! 

 Verpasse nicht die Gelegenheit, Insights von einem echten Experten zu bekommen – und erfahre, wie die Unternehmen der Runden Group dazu beitragen, die Zukunft der Logistik nachhaltig zu gestalten. 

Rückblick auf das WBG Pooling Sales Meeting 2024: Austausch, Wissenstransfer und Teamgeist

Die vergangene Woche stand ganz im Zeichen von Austausch und Teamwork: Vom 27. bis 29. November kamen alle Vertriebler von WBG Pooling aus ganz Europa in Steinfeld zusammen. Es war ein intensives, aber auch inspirierendes Sales Meeting, bei dem wir nicht nur voneinander gelernt, sondern auch wertvolle Einblicke in unsere Branche gewonnen haben. 

Drei Tage lang wurde diskutiert, berichtet und weitergebildet. Unser Vertriebsteam hatte die Möglichkeit, ihre Länderberichte vorzustellen und dabei sowohl Erfolge als auch Herausforderungen zu teilen. Dieser offene Austausch hat gezeigt, dass wir, trotz regionaler Unterschiede, gemeinsame Ziele verfolgen und von den Erfahrungen unserer Kollegen profitieren können.  

Neben den Länderberichten gab es auch spannende Produktschulungen, bei denen unsere Teams die neuesten Entwicklungen und Möglichkeiten der Branche kennengelernt haben. Der direkte Austausch mit unseren Produktspezialisten hat uns allen gezeigt, wie wichtig es ist, kontinuierlich unser Wissen zu erweitern und unsere Kunden bestmöglich zu beraten. Auch gab es einen Workshop zum Thema Messearbeit, um den Vertrieblern Einblicke in Schnittstellen mit externen Partnerunternehmen zu geben. Des Weiteren haben die Fachabteilungen Logistics EU | Dispatching EU und Customer Integration mit DCE aus ihren Arbeitsbereichen und Projekten erzählt und die Kolleginnen und Kollegen auf den neusten Stand gebracht.  

Nach drei Tagen voller intensiver Arbeit und spannender Diskussionen bot die gemeinsame Weihnachtsfeier den perfekten Rahmen, um die gemeinsame Zeit gebührend zu feiern. Bei Musik, gutem Essen und vor allem bester Stimmung konnten wir noch einmal erleben, was Teamspirit wirklich bedeutet. 

Ein herzliches Dankeschön an alle, die dabei waren und diese Tage zu einem so großartigen Erlebnis gemacht haben! Der Zusammenhalt und die Energie, die in dieser Woche spürbar waren, nehmen wir mit in das neue Jahr – bereit für neue Herausforderungen und Erfolge. 

Runden Group | Nachhaltigkeitsbericht 2023 jetzt online!

Unsere Welt steht vor großen Herausforderungen: Klimawandel, Ressourcenknappheit und gesellschaftliche Umbrüche erfordern von Unternehmen neue Denk- und Handlungsansätze. Wir möchten mit gutem Beispiel vorangehen – freiwillig, entschlossen und mit einer klaren Botschaft: Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Teil unserer Strategie, sondern fest in unserer DNA verankert.  

Unser Nachhaltigkeitsbericht für 2023 – unser erster nach ESRS – setzt ein Zeichen für maximale Transparenz und unterstreicht unser Engagement für nachhaltiges Wirtschaften. Wir machen sichtbar, wie wir durch innovative Technologien, synergetische Zusammenarbeit und nachhaltige Prozesse aktiv zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft beitragen und so einen Unterschied bewirken.  

Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) bieten hierbei den Rahmen, um Nachhaltigkeit auf eine Ebene mit der finanziellen Berichterstattung zu heben und Vergleichbarkeit zu schaffen. Auch wenn die Runden Group nicht zur Berichterstattung verpflichtet ist, haben wir uns entschieden, einen Nachhaltigkeitsbericht nach den neuesten ESRS-Vorgaben zu erstellen. Um den hohen Ansprüchen der ESRS gerecht zu werden, haben wir systematisch alle relevanten Aspekte entlang der Vorgaben analysiert und aufbereitet. Unser Fokus lag darauf, unsere sozialen, ökologischen und ökonomischen Wirkungen ganzheitlich abzubilden.  

 Unser neuester Bericht steht unter dem Leitthema „Embracing Transformation“ und zeigt auf, wie wir Transformationsprozessen mit offenen Armen begegnen und 2023 unsere Kernkompetenzen weiter schärfen konnten: Nachhaltigkeit im Transportbereich, Mehrwegsysteme als neuer Standard in Lebensmittellieferketten und die Dekarbonisierung im Gebäudesektor. 

 „Keine Beständigkeit ohne Wandel“ – dieses Leitmotiv prägt unser Handeln und Denken. Mit dem Nachhaltigkeitsbericht legen wir den Grundstein für eine noch stärkere Orientierung an den Prinzipien der Nachhaltigkeit und laden unsere Stakeholder ein, diesen Weg gemeinsam mit uns zu gehen – Immer einen Schritt weiter. Immer offen für neue Gegebenheiten. 

Den vollständigen Nachhaltigkeitsbericht 2023der Runden Group finden Sie hier zum Download.

Hier geht’s direkt zur PDF Version.

Runden Group Nachhaltigkeitsbericht 2023

Als Teil der Runden Group freuen wir uns über die Veröffentlichung des Nachhaltigkeitsberichts 2023 nach den höchsten Anforderungen der European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Als Teil der Unternehmensgruppe tragen wir nicht nur zu den veröffentlichen Zahlen bei, sondern leisten auch unseren täglichen Beitrag für ein nachhaltiges Handeln.  Unter dem Leitthema „Embracing Transformation“ zeigt der Bericht, wie die Runden Group durch innovative Technologien, synergetische Zusammenarbeit und nachhaltige Prozesse – und vor allem durch vorausschauendes Denken und nachhaltiges Handeln – aktiv zur Gestaltung der Zukunft beiträgt.  

 Dieser Bericht ist komplett auf freiwilliger Basis und mehr als nur eine Dokumentation – er ist ein klares Bekenntnis zur Verantwortung und ein Aufruf, den Wandel aktiv zu gestalten. Wir als WBG Pooling sind stolz, Teil dieser Bewegung zu sein und gemeinsam mit der Runden Group nachhaltige Werte zu schaffen. 

 Mehr über den Bericht erfahren Sie hier! 

Hier geht’s direkt zur PDF Version. 

    Unser Newsletter
    Bleiben Sie auf dem Laufenden!